Landschaft im Wandel

Die horizontalen Linien zeigen wichtige Zeiträume an – vom ältesten am unteren Ende bis zum jüngsten oben.

Sedimentanalyse

Die lokalen Feuchtgebiete in der Region Aš ermöglichen die Lagerung von organischem Material, das ein einzigartiges Archiv für die Entwicklung der Landschaft darstellt. Diese Entwicklung wird im Pollendiagramm dargestellt, das uns auf einer vertikalen Achse die zeitliche Entwicklung von den frühesten Zeiten unten bis heute oben zeigt. In den einzelnen Schichten können wir dann den Anteil der einzelnen Arten in den lokalen Wäldern und auch den Grad der Entwaldung der Landschaft ablesen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Phasen der Entwicklung der Landschaft von Aš vorgestellt, die für das Verständnis des heutigen Zustands der Landschaft wesentlich sind. In den Registerkarten des Moduls auf der linken Seite können Sie die wichtigen Phasen der Entwicklung der Landschaft von Ašsko sehen, die für das Verständnis des aktuellen Zustands der Landschaft wesentlich sind.

Altes Holozän/ hemiborealer Wald

Ca. -9000 bis -4500

Während dieser wahrscheinlich wärmsten Periode entwickelte sich der Wald rasch, und gleichzeitig waren die Böden reichlich mit Nährstoffen versorgt. Die vorherrschende Vegetation sind schattige Birken-Kiefern-Wälder mit einem reichen Unterwuchs an Gräsern und Kräutern, wie z. B. Vogelmiere und Traubenkirsche. Die höhere Strauchschicht besteht aus Haselnuss. Die Fläche des Feuchtgebiets ist mit einem Bestand von Seggen und Gräsern bedeckt. Brände sind seltener und weniger intensiv – sie betreffen hauptsächlich das Unterholz des Waldes und können von den Kiefern, die sich durch ihre starke Rinde auszeichnen, leicht abgewehrt werden. In der weiteren Region sind auf fruchtbareren Böden auch Linden und Ulmen zu finden.

2381811-200

Die Zeitmaschine

Steigen Sie mit uns in die Zeitmaschine ein! Hier können Sie sehen, wie die Landschaft zu dieser Zeit aussah.

Fichten-Taiga

Ca. -4500 bis -3000

In diesem Zeitraum scheint es zu einer erheblichen Befeuchtung des Klimas gekommen zu sein. Die Fichte beginnt, in den Wald einzudringen, und der Charakter des Waldes verändert sich – er wird dunkel, und die lichtliebenden Arten Birke und Kiefer ziehen sich zurück. Die Hasel hält jedoch stand und ist immer noch ein wichtiger Bestandteil der Strauchschicht. Das Feuchtgebiet wird von Erlen überwuchert, was zu einem erheblichen Rückgang der Gräser geführt hat. Mit dem Aufkommen der Fichten verändert sich der Charakter der Brände, die nun intensiver sind und sich vom umliegenden Wald auf das Feuchtgebiet ausbreiten, wo sie eine deutliche verkohlte Schicht hinterlassen.

2381811-200.png

Die Zeitmaschine

Steigen Sie mit uns in die Zeitmaschine ein! Hier können Sie sehen, wie die Landschaft zu dieser Zeit aussah.

Gemischter Wald

Ca. -3000 bis 1000

Neue Arten – Buche und Tanne – dringen in den ursprünglichen Wald ein, in dem die Fichte vorherrscht, so dass ein Mischwald entsteht. Die Buche hat sich jedoch weniger etabliert und wird nicht zur Leitart des Waldbestandes. Die Tanne ist zusammen mit der Fichte die wichtigste Baumart des Waldbodens. Der Erlenbewuchs in dem Feuchtgebiet geht zurück, wahrscheinlich aufgrund der teilweisen Austrocknung, und es bildet sich eine Torfbank. Vereinzelte Brände.

2381811-200.png

Die Zeitmaschine

Steigen Sie mit uns in die Zeitmaschine ein! Hier können Sie sehen, wie die Landschaft zu dieser Zeit aussah.

Mittelalterliche Kolonisation

Ca. 1000 bis 1600

In der weiteren Umgebung gibt es eine große Abholzung und einen Rückzug der Tannenbäume. Landwirtschaftliche Aktivitäten sind durch Weizenpollen in der weiteren Umgebung deutlich zu erkennen. Es entstehen Weideflächen, auf denen Sauerampfer und Wegerich reichlich vorhanden sind. Das Feuchtgebiet wurde wahrscheinlich absichtlich verbrannt, und die Kiefern breiten sich aus.

2381811-200.png

Die Zeitmaschine

Steigen Sie mit uns in die Zeitmaschine ein! Hier können Sie sehen, wie die Landschaft zu dieser Zeit aussah.

Landschaft der Neuzeit

Ca. 1600 bis 1900

Ehemalige Fichten-Tannen-Buchen-Mischwälder werden intensiv abgeholzt und der Spontanverjüngung überlassen. Dies kommt vor allem den Kiefern zugute, die sich schnell auf den Wiesen ansiedeln können. Tanne und Buche sind weiter rückläufig. Gelegentliche Brände entstehen vor allem bei der Abholzung des Waldes.

2381811-200.png

Die Zeitmaschine

Steigen Sie mit uns in die Zeitmaschine ein! Hier können Sie sehen, wie die Landschaft zu dieser Zeit aussah.

Kultivierter Wald

Ca. 1900 bis heute

Ehemalige Fichten-Tannen-Buchen-Mischwälder werden intensiv abgeholzt und der Spontanverjüngung überlassen. Dies kommt vor allem den Kiefern zugute, die sich schnell auf den Wiesen ansiedeln können. Tanne und Buche sind weiter rückläufig. Gelegentliche Brände entstehen vor allem bei der Abholzung des Waldes. Außerdem entwickeln sich Weiden mit Wacholder, Prunkwinden und Sauerampfer, und der Roggen hält Einzug in die Agrarlandschaft.

2381811-200.png

Die Zeitmaschine

Steigen Sie mit uns in die Zeitmaschine ein! Hier können Sie sehen, wie die Landschaft zu dieser Zeit aussah.

Sedimentanalyse

Petr

Kuneš

Botaniker, Paläoökologe

Univerzita Karlova – Přírodovědecká fakulta

Video abspielen

You cannot copy content of this page

Gegenwart

Ca. -9000 bis -4500

Gegenwart

Ca. -9000 bis -4500

Gegenwart

Ca. -4500 bis -3000

Gegenwart

Ca. -4500 bis -3000

Gegenwart

Ca. -3000 bis 1000

Gegenwart

Ca. -3000 bis 1000

Gegenwart

Ca. 1000 bis 1600

Gegenwart

Ca. 1000 bis 1600

Gegenwart

Ca. 1600 bis 1900

Gegenwart

Ca. 1600 bis 1900

Gegenwart

Ca. 1900 bis heute

Gegenwart

Ca. 1900 bis heute