Die Perlmuschel ist eine langlebige Süßwassermuschel, die in mitteleuropäischen Gewässern normalerweise 60-100 Jahre alt wird. In den südlicheren Regionen haben Perlmuscheln eine kürzere Lebensdauer, während sie in den nördlicheren und kälteren Gewässern eine deutlich längere Lebensdauer haben. Nordische Perlmuschelpopulationen werden in der Regel bis zu 200 Jahre alt. Das Alter des ältesten gefundenen Exemplars wurde auf beeindruckende 280 Jahre festgelegt. Wissenschaftler schätzen, dass Perlmuscheln seit 200 Millionen Jahren auf der Erde leben und halten sie für die primitivsten Süßwassermuscheln. Obwohl sie in der Natur sehr unauffällig sind, ist ihr Leben äußerst vielfältig.
Flussperlmuschel werden zwischen dem fünfzehnten und zwanzigsten Lebensjahr geschlechtsreif und können sich während ihres langen Lebens fortpflanzen. Wenn ihre Kolonien groß genug sind und die Weibchen genügend Männchen um sich haben, pflanzen sie sich geschlechtlich fort. Fällt die Zahl jedoch unter eine tolerierbare Grenze, werden die Weibchen zu Zwitterwesen und beginnen, sich ohne die Anwesenheit von Männchen fortzupflanzen.
Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich mikroskopisch kleine, 0,07 mm große Larven, die so genannten Glochidien, die den erwachsenen Tieren überhaupt nicht ähnlich sind. Die Weibchen setzen Millionen von ihnen ins Wasser frei. Die Larven müssen sich an den Kiemen eines Lachsfisches – in unserem Fall einer Forelle – festsetzen. Als Parasiten überleben sie bis zum nächsten Frühjahr. Während dieser Zeit verwandeln sich die Glochidien in einen jungen Perlfisch und werden dann aus den Kiemen entlassen. Sie ist jedoch immer noch sehr klein und misst nur 0,2-0,4 mm. Um nicht von der Wasserströmung mitgerissen zu werden, vergräbt er sich im Bodensubstrat, wo er die nächsten 4-8 Jahre verbringt, bevor er zu einer Größe von etwa 3 cm heranwächst. Erst dann beginnt sie, sich am Boden entlang zu bewegen. c
Bund Naturschutz in Bayern, e.V. – Huschermühle
Selbst ausgewachsene Flussperlmuschelsind in Bächen und Flüssen nicht gut sichtbar. Ihre Muscheln fügen sich in die umliegenden Felsen ein oder verstecken sich unter überhängenden Büscheln von Wasserpflanzen. Es ist schwierig, die genaue Anzahl der Flussperlmuschel in den Bächen zu bestimmen, da 20-30 % der Population im Substrat vergraben sind. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Flussperlmuschel den Grund von Bächen wie Pflastersteine in mehreren Schichten übereinander bedeckten. Man schätzt, dass wir in den letzten Jahrzehnten über 90 % ihrer Populationen verloren haben. Heute gehört die Flussperlmuschel zu den am stärksten gefährdeten Süßwassermuscheln der Welt.
Der Flussperlmuschel filtert seine Nahrung aus dem Wasser. Da sie sich nur begrenzt bewegen kann, ist sie auf das angewiesen, was das Wasser ihr bringt. Man könnte sagen, es ist überhaupt nicht anspruchsvoll. Alles, was er braucht, sind winzige verwesende Partikel von abgestorbenen Pflanzen- und Tierkörpern, eine Mischung aus Bakterien und verschiedenen Algen, die zusammen als Detritus bezeichnet werden. Verschiedene Flagellaten, Kieselalgen, Grünalgen und gelöste Stoffe werden am häufigsten im Verdauungstrakt gefunden. Die aufgenommenen Organismen werden in der Regel nur sehr schlecht verdaut, so dass die Perlmuschel sie nicht vollständig verwerten kann. Leider ist immer noch nicht bekannt, woraus genau Perlfische ihre Energie beziehen und woraus der geeignete Detritus besteht. Sicher ist jedoch, dass die Ernährung der Perlfische umso reichhaltiger ist, je abwechslungsreicher die Umgebung der Wasserläufe ist. Sie gedeihen daher besser in Gebieten, in denen reichhaltige, blumenreiche Wiesen und Laubmischwälder vorherrschen.
Flussperlmuschelsind sehr anspruchsvoll, was die Qualität ihrer Umgebung angeht. Die meisten von uns erwarten heute, dass sie Wasser nur noch aus dem Wasserhahn trinken. Die Perlfische hoffen jedoch immer noch, dass Wasser mit gleicher oder besserer Qualität in den Gewässern allgemein zu finden sein wird. Sie verträgt Wasser, das reich an gelösten Nährstoffen, insbesondere Phosphor, ist, nicht gut und verträgt Stickstoff nur in sehr geringen Mengen. Im Gegenteil, er braucht die Nährstoffe, die im Detritus enthalten sind, der mit dem Wasser einfließt. Wichtig ist zum Beispiel das organisch gebundene Kalzium, das sie zum Aufbau ihrer Schalen verwendet. Der Gewässergrund muss kiesig, aber frei von Feinsedimenten sein, damit die jungen Flussperlmuschel darin überleben können. Außerdem muss eine ausreichende Anzahl junger Salmoniden, in unserem Fall Bachforellen, vorhanden sein, die die Larven für ihre Metamorphose nutzen.
Wussten Sie, dass…
…der Flussperlmuschel eines der ältesten und auch eines der am längsten lebenden Lebewesen auf unserem Planeten ist?
Der Flussperlmuschel ist holarktisch verbreitet (er lebt auf der Nordhalbkugel). In Europa erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet von Nordspanien über die westlichen Pyrenäen, die Bretagne, die Normandie, die Ardennen, die Britischen Inseln und Mitteleuropa bis nach Nordeuropa, wo er in Skandinavien und Nordrussland das Zentrum seiner europäischen Verbreitung hat. Die Flussperlmuschel gelangte über die Wanderrouten des Lachses nach Mitteleuropa und verbreitete sich weiter über Bachforellen. Diese beiden Fische sind vorübergehende Wirte für die Larven.
Die derzeit größte Flussperlmuschelpopulation Europas mit mehreren Millionen Individuen und einer intakten Altersstruktur befindet sich in russischen Flüssen in der Kola-Region. Große Populationen werden auch aus Skandinavien und dem Vereinigten Königreich gemeldet. In jüngster Zeit wurden in Portugal und Nordspanien starke, fortpflanzungsfähige Populationen entdeckt. Die größten mitteleuropäischen Populationen finden sich in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und der Tschechischen Republik, in den Flussgebieten von Elbe, Donau, Weser, Main, Rhein und Maas. In Dänemark, Weißrussland, Litauen und Polen ist sie wahrscheinlich ausgestorben. Die letzte kleine Population in den baltischen Staaten lebt in Estland.
Historisch gesehen waren die größten Perlmuschelpopulationen im Moldau-Becken zu finden, vor allem an größeren Flüssen wie der Otava, der Blanice, der Malše und der Vltava selbst im Abschnitt bis České Budějovice sowie an den Nebenflüssen der Sázava in Vysočina. Vereinzelte und weniger zahlreiche Populationen wurden auch im Oderbecken an der Grenze zu Polen gefunden. Die Populationen in der Kladsko und Lužické Nisa gelten heute als ausgestorben. Die letzten Perlmuscheln wurden 1940 in der Lausitzer Neiße und 1991 in der Kladsko Nisa gefunden. Weitere traditionell überlieferte, aber unsichere historische Aufzeichnungen stammen aus den Einzugsgebieten der Bečva und der Elbe, insbesondere aus den Flüssen Orlice, Doubrava und Chrudimka.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Flussperlmuschel aus allen großen Flüssen und Bächen in Höhenlagen unter 500 m über dem Meeresspiegel verschwunden. Der größte Teil seiner heutigen Verbreitung befindet sich an der oberen Grenze seines historischen Verbreitungsgebiets, d. h. in kleinen Vorgebirgs- bis Gebirgsflüssen oder -bächen, die sich auf zwei Gebiete konzentrieren: in den südböhmischen Flüssen Blanice, Zlatý potok, Teplá Vltava und Malše sowie in mehreren Bächen des Ašský výběžek. Die Gesamtzahl der überlebenden Individuen wird auf etwa 16.000 geschätzt.
Derzeit sind in Bayern 46 Fundorte der Flussperlmuschel bekannt. Sie befinden sich alle im Osten des Gebiets entlang der Grenze zur Tschechischen Republik, wo das geologische Substrat aus Silikatgestein besteht. Die Gesamtzahl der lebenden Exemplare wird auf 80-90 Tausend geschätzt, was nur 10 % der Zahl von 1859 entspricht, als die Perlmuschel noch in 130 Bächen nachgewiesen wurde. Außerdem machen nur zwei Drittel aller Individuen nur zwei Populationen aus, der Rest ist viel weniger zahlreich und hat erhebliche Fortpflanzungsprobleme.
Perly
Pod Práchní v hojných oklikách
proud Otavy se točí;
tlum smutných zvěstí hlavou táh,
když ondy chodě po horách
v zdroj ponořil jsem oči.
Tu v písku škeblí zelených
jest bystrá řeka plna,
a každá škeble plna rýh;
a na zlatitých ňadrech svých
je snědá hejčká vlna.
A v rýhovaných škeblích těch
a v skořápce té prosté,
– jak v citnou píseň roste vzdech,
když ruce skřížím na prsech,
skvost drahých perel roste.
Jest tajemný jich vznik i zjev;
ač ten i onen bádá,
přec tušil jen, jak v nitru zev
ta nyvá touha žen i děv
se vyvíjí i skládá.
Leč já, potulný starý druh,
jenž mnohou vísku prostou
a mnohý prošel hvozd i luh,
já znám těch perel tajný vzruch
a vyjevím, jak rostou.
To slzy horských bratrů jsou,
že cizota je kruší,
jež tajně těká Šumavou;
tlum krkavců mě nad hlavou
a vlčí zlobu v duši.
Co na dravce však stesk, co žel,
nech perlou, ať se stává,
líp vzdor, jenž v žáru duše dlel,
až proměnil se na ocel,
jímž vítěz v boji mává.
-Adolf Heyduk
Zpěvy pošumavského dudáka
1887-1890
Dem Vaterland ist eine Ehr, Der Strom, der dabei läuffet her. Die Elster derselbe wird genannt Und ist nicht sogar unbekannt, Entspringt nicht gar so weit von hin, Zulauffend’ Flüsse vermehren ihn.
In seinen Lauf streicht immerfort Und besucht manchen feinen Ort, Bei Adorf, Oelsnitz und bei Plauen Mit seinem Strom lässt er sich schauen, Auf Elsterberg und Gera rinnt, Auf Zeitz und Pegau fein geschwind.
Er eilet auch auf Leipzig stark Als ein gut Kaufmann auf den Markt, Und fällt da in die Pleisse ein Und verleuget den Namen sein Er bringt sein Waaren Perlen fein Die schön weiss, köstlich, güldig sein !
Ich Selbsten, da ich war ein Knab’ Im Wasser eins gefunden hab’. Sie werden gefunden nicht nur klein, Wie Erbsen, grösser ein’s Theils sein. Die sind fürwahr ein schöne Gab, Mit meinen Aug’n ichs g´sehen hab.
Darumb nun hart verboten ist, Dass nicht ein jeder sucht und liest. Allein der, dem’s ist aufgetragen, Ohn Straf darf es sonst keiner wagen.
-M. Fürgang
1623
You cannot copy content of this page